Prima Klima

Spannende Zielgerade zum Jahresende
Im Fokus: Spezialthemen, Kompaktkurse und Vernetzung
Im letzten Quartal des Jahres wird es in der Prima Klima-Bildungsreihe um die Schwerpunkte Gesundheit und Katastrophenschutz gehen. Neben diesen speziellen Veranstaltungen werden zusätzlich im Oktober und November noch Kompaktkurse angeboten, die es allen Interessierten ermöglichen, noch in das Thema Klimaanpassung einzusteigen und dabei von den bisherigen Erfahrungen innerhalb dieses Pilot-Projektes zu profitieren. Im Vorfeld wird es außerdem in einem Online-Vernetzungstreffen Ende September die Gelegenheit geben, sich mit anderen Anpassungs-Anpacker:innen und Initiativen auszutauschen und womöglich gemeinsame Zukunftspläne zu schmieden.
Kompaktkurse für Einsteiger:innen
Dieses Kompaktseminar nimmt die bisherigen Erfahrungen aus dem Pilotprojekt „Prima Klima“ auf, um die Inhalte möglichst komprimiert zu bearbeiten und Ideen zur Umsetzung zu entwickeln. Beim ersten Termin geht es um die Grundlagen zum Klimawandel, seine globalen Auswirkungen und regionalen Folgen. Am zweiten Tag steht die eigene Betroffenheit im Fokus: Wie trifft der Klimawandel eigentlich mich persönlich? Wie verletzlich bin ich gegenüber den Folgen und wie kann ich darauf reagieren? Und wo liegen auch die Grenzen der Anpassungsfähigkeit?
Wir bieten allen, die sich über das Thema Klimaanpassung informieren wollen, an zwei LEB-Standorten diesen zweitägigen Kompaktkurs an:
13. + 14.10. 2023 | LEB Regionalbüro Oldenburg, Sannumer Str. 3, 26197 Huntlosen | >Infofolder | >Anmeldeformular |
17. + 18.11. 2023 | LEB Niedersachsen, BiZ Hannover, Plathnerstr. 5, 30175 Hannover | >Infofolder | >Anmeldeformular |
Sonderthemen (Aufbaumodule)
Ergänzend zur allgemeinen Bildungseinheit von „Prima Klima“ eröffnen spezifische Module die Möglichkeit, sich zu einer Art Fachfrau/Fachmann in Fragen der Klimaanpassung zu machen. Auch bei den spezielleren Veranstaltungen soll es darum gehen, dem Klimawandel aktiv zu begegnen und direkte Handlungsfelder zu erschließen.
Programm Gesundheit (seit 1.7.)
Programm Katastrophenschutz (ab 4.11.)
Programm Naturschutz (beendet)
- Alle Veranstaltungen (Übersicht)
- Klimaschutz und -anpassung im Moor (Eversmeer)
- Klimaanpassung im Wattenmeer (Wurster Nordseeküste)
- Der Wald in der (Klima-) Krise (Torfhaus)
Programm Landwirtschaft (beendet)
Allgemeine Bildungseinheit (beendet)
Anmeldung zu den Angeboten
LEB-Beratungsbüro Aurich
Karina Schaefer, Südeweg 2, 26607 Aurich
Tel.: +49 (0) 4941 986 54 21
E-Mail: karina.schaefer@leb.de
Hintergrund
Im Februar 2023 startete die LEB ihr umfangreiches Bildungsprogramm zum Thema „Klimawandel in Niedersachsen“. In einem Mix aus Präsenz- und Onlineangeboten ging es seitdem mit Unterstützung von ausgesuchten Expert*innen vor allem um die unmittelbaren Auswirkungen des Klimawandels in der Region. An drei repräsentativen Standorten (Leer, Oldenburg, Barnstorf) haben alle Teilnehmr:innen die Gelegenheit genutzt, kostenfrei zu lernen und „Anpassungs-Anpacker*in“ zu werden. Ziel ist es, mit dem vom BMUV geförderten Pilot-Projekt möglichst viele Bürger*innen auf die Folgen der nicht abwendbaren Veränderungen vorzubereiten und Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln. Die Sonderthemen Landwirtschaft, Naturschutz, Gesundheit und Katastrophenschutz ergänzten dabei in Form von Aufbaumodulen den allgemeinen Katalog.
Das Projekt im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) erfährt organisatorische Unterstützung durch ZUG (Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH) und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert.
Presseinformationen
Presseinfo 04.07.23: Schutz der Wälder im Harz - Workshop am 12. August zum Projekt „Prima Klima“
Presseinfo 26.05.23: Wald, Moor und Wattenmeer in der Klimakrise - LEB-Projekt „Prima Klima“ beleuchtet den Naturschutz der Landschaften
Presseinfo 04.05.23: Gesund leben im Klimawandel - Vier LEB-Kurse zu „Prima Klima“ in Oldenburg
Presseinfo 14.04.23: Katastrophenschutz in der Zeit des Klimawandels - Veranstaltungen im Rahmen von „Prima Klima“
Presseinfo 03.03.23: Aufgeben in Niedersachsen keine Option - Landwirtschaft und Naturschutz diskutieren über gemeinsamen Weg
Presseinfo 20.02.23: Landwirtschaft plus Naturschutz? – Podiumsdiskussion zu Fragen der notwendigen Vereinbarkeit
Presseinfo 16.12.22: Klimaanpassung in der Landwirtschaft - Veranstaltungen im Rahmen des LEB-Projektes „Prima Klima“
Presseinfo 27.10.22: LEB legt Programm für „Prima Klima“ vor - Anmeldungen ab sofort möglich, Info-Abend am 28.11.
Presseinfo 29.07.22: Klimaanpassung erhält Standorte und Fachleute - Programm zu LEB-Projekt „Prima Klima“ nimmt Formen an
Presseinfo 04.02.22: Mit Aufklärung dem Wandel begegnen - LEB-Projekt „Prima Klima“ erhält Bundesförderung
Projektdaten
Titel des gesamten Förderprogrammes:
„DAS: Prima Klima bei der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V. (LEB) - Entwicklung, Erprobung und Verstetigung von Bildungseinheiten zu Schwerpunktthemen der Folgen des Klimawandels auf dem Land"
Förderkennzeichen:
67DAS234
Laufzeit:
01.01.2022 bis 31.12.2023
Beteiligte Partner:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH