Aktuelles

 

 

Hier finden Sie Informationen

zu unseren aktuellen

Angeboten und Veranstaltungen.

    Noch freie Plätze: St. Petri-Kirche Westerstede (5.10.)

900 Jahre St. Petri-Kirche in Westerstede

Wir begeben uns auf eine Zeitreise durch 900 Jahre Kirchen-, Kunst- und Ortsgeschichte am Beispiel der St.-Petri-Kirche zu Westerstede, die in diesem Jahr ihr Jubiläum feiert. 900 Jahre sind ein beachtlicher Zeitraum und so alte Kirchen sind faszinierende Orte: Zum einen versammeln sich dort die Gemeinden seit Jahrhunderten zum Gottesdienst, zur Feier der wichtigen Stationen des Lebens und zur stillen Andacht. Und zum anderen spiegelt sich in ihrer Architektur und Ausstattung die individuelle Kirchen-, Kunst- und Ortsgeschichte der Dörfer und Städte wieder. Deshalb sind alte Kirchen auch besonders anziehende Ziele für den Tourismus.
Bei unserer Kirchenerkundung betrachten wir das Äußere der Kirche und beschäftigen uns dabei mit Fragen der Bau- und Renovierungsgeschichte.
Den Kirchenraum in seiner heutigen Ausgestaltung lassen wir auf uns wirken und erfahren, warum und wie er sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändert hat. Wir befassen uns mit den Kunstwerken der Kirchenausstattung und hören, welcher Art von Frömmigkeit ihre Entstehung zu verdanken ist. Für Fragen und Dialog ist ausreichend Zeit. Kletterfreudige können zum Abschluss vom Westturm einen beeindruckenden Rundblick über das Ammerland genießen.
 
Termin: Donnerstag, 05. Oktober 2023
Zeit: 10:00 bis ca. 13:30 Uhr (4 UStd.)
Ort: St. Petri-Kirche, Am Markt 3 | 26655 Westerstede
Treffpunkt am Südportal des Westturms, bei schlechtem Wetter in der Turmhalle
Referent: Achim Knöfel (ehemaliger Beauftragter für Kirchenbau, Kunst- und
Denkmalpflegende der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg)
Preis: 35,- €
Kursnummer: 24/23
 
Anmeldung:
LEB-Regionalbüro Weser-Ems/Nord
Tel.: +49 (0) 4403 984 78 20
E-Mail: weser-ems@leb.de
 
    Das neue Fortbildungsprogramm 2023/2024 ist da!

Tourismus für den Norden

Download
Download


Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe am Tourismus Interessierte,
liebe Gäste- und Nationalparkführer*innen,

es ist wieder an der Zeit, Ihnen unser neues Fortbildungsprogramm 2023/2024 vorzustellen. Wir freuen uns mit dem vorliegenden Heft einen neuen, vielfältigen „Bildungs-Blumenstrauß“ gebunden zu haben, der Ihnen Anregungen zum Austausch geben möchte. Er besteht aus den bewährten „Klassikern“ und einer Auswahl neuer Veranstaltungen, die Themen unserer Region vorstellen.

Mit dabei sind unsere Grundlagenqualifizierungen „Zertifizierte:r Natur- und Landschaftsführer:in“ und „Gästeführen mit Stern“. Die Ausbildung zum/zur „ZNL Wattenmeer“ wird erstmals als fünftägiger Bildungsurlaub angeboten, der um die bewährten Praxistage sowie digitale Vortragselemente ergänzt wird. Stichwort Bildungsurlaub: Bereits seit einigen Jahren bieten wir Bildungsreisen nach Irland sowie
nach Dänemark an, die auch in diesem Jahr wieder zur Verfügung stehen. Darüber hinaus haben wir auch weitere Ziele in Polen und Italien im Programm, die ebenfalls durch das Erasmus+ Programm der EU gefördert und damit nahezu kostenlos für die Teilnehmer:innen sind. – Solche Projektförderungen machen schöne Angebote möglich, die wir gerne an Sie weitergeben. Dies trifft auch auf unsere Veranstaltung zu, die im Rahmen des Projekts „Prima Klima“ angeboten wird.

Noch ohne konkrete Termine hat es bereits unser „Tiny Observatorium“ in das Programm geschafft. Dabei handelt es sich um eine mobile Sternwarte, die im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 in Kooperation mit der Uni Oldenburg entstanden ist. Die Gelder wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Verfügung gestellt. Das „Tiny Obs“ wird ab diesem Sommer langfristig in der Region als mobiler Bildungs- und Veranstaltungsort an verschiedenen Standorten unterwegs sein. Unterstützt werden wir dabei außerdem vom Astronomienetzwerk Weser-Ems (ANWE). Ziel ist es fortlaufend über das Universum zu informieren und Veranstaltungen unterschiedlicher Art für verschiedene Zielgruppen zu entwickeln.

Wie immer freuen wir uns über jede Rückmeldung zum Programm, insbesondere über Anmeldungen, aber auch Anregungen, Wünsche und Ideen sind herzlich willkommen.

Ihr Team der LEB Weser-Ems/Nord

    NachtSicht – Wanderung durch den Wittmunder Wald, am 16.9.

NachtSicht – Wanderung durch den Wittmunder Wald

„NachtSicht – Licht und Mensch im Dialog” heißt es am 16. und 29.9., wenn es ab 20 Uhr durch den Wittmunder Wald geht. Die Nachtwanderung ist Startpunkt für Veranstaltungen rund um das “Tiny Observatorium”, eine mobile Sternwarte von Ländlicher Erwachsenenbildung (LEB) und Universität Oldenburg, welche in Carolinensiel ab 18.9. Station machen wird. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Licht und Dunkelheit bestimmen unser Leben. Aber wo ist die Dunkelheit? Bei einer Wanderung durch den nächtlichen Wittmunder Wald können Interessierte erleben, wie Dunkelheit und Licht auf Menschen und andere Wesen wirken. Ab 20 Uhr werden die Teilnehmer:innen sich mit der Nacht im Wald vertraut machen. Kreative und anregende Aktionen und Experimente mit Dunkelheit, natürlichem und künstlichen Licht sensibilisieren für den aktuellen Umgang mit Beleuchtung in unserer Welt. Die Aktion wird geleitet von der Biologin und Wildnispädagogin Conny Perschmann (grün&bunt). Die Teilnehmer:innen werden gebeten, dunkle Kleidung, feste Schuhe und eine Taschenlampe mitzubringen. Die Strecke hat ein Länge von ca. 2,5 km und besteht überwiegend aus Waldwegen. Etwa ein Viertel der Strecke ist uneben. Wer nicht trittsicher ist, sollte Wanderstöcke mitnehmen oder sich eine Person zur Unterstützung suchen. Die Veranstaltung dauert etwa 2 Stunden. Treffpunkt ist der Naturschutzhof Wittmunder Wald e.V. in der Auricher Straße 92. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
 
Termin: Samstag, 16. September 2023
Zeit: 20:00 bis 22:00 Uhr
Treffpunkt: Naturschutzhof Wittmunder Wald e.V., Auricher Straße 92, Wittmund

Referentin: Conny Perschmann
Preis: kostenlos
Anmeldung:
E-Mail: tinyobs@leb.de
 
    „Sternenhimmel erleben" am 21.9.

Sternenhimmel erleben

Bereits am Nachmittag ist es in den Wintermonaten möglich, sich live mit dem Geschehen am Himmel zu beschäftigen. Im Seminar wird Wissen vermittelt über den Mond, über Sonnen- und Mondfinsternisse, über Planeten am Tages- und Nachthimmel. Kenntnisse über Meteorströme, über Galaxien und über einiges andere mehr gehören ebenso zum Handwerkszeug. Sterne und Sternbilder haben bei der Himmelsbeobachtung eine besonders beeindruckende Wirkung. Sind sie doch das Erste, was jede:r am Himmel sucht und bestaunt.
Die Himmelsszenarien werden mithilfe einer Computersoftware im Voraus ermittelt und später während der Beobachtung am Himmel live verfolgt. Dieser Kurs befähigt die Teilnehmer:innen dazu, eigenständig Himmelskörper zu erkennen und zu bestimmen, Geschichten über sie zu erzählen und somit auch andere für die Beobachtungsmöglichkeiten zu begeistern.

Mitzubringen ist ein eigener Laptop, auf dem ein kostenfreies Programm zur Bestimmung von Himmelsszenarien installiert werden muss. Für den Outdoor-Part der Veranstaltung ist es wichtig, wetterbedingt gut gekleidet zu sein und festes Schuhwerk zu tragen. Für die Beobachtungen am Himmel werden das Tiny Observatorium der LEB und das Teleskop des Gulfhof Friedrichsgroden genutzt. Eigene Geräte dürfen gern mitgebracht werden, sind aber keine Bedingung.
 
Termin: Donnerstag, 21. September 2023
Zeit: 17:00 bis 21:00 Uhr (5 UStd.)
Ort: Gulfhof Friedrichsgroden
Friedrichsgroden 3 | 26409 Carolinensiel

Referent: Eugen Kamenew | Astrofotograf
Preis: 60,- €
Kursnummer: 23/23
 
Anmeldung:
LEB-Regionalbüro Weser-Ems/Nord
Tel.: +49 (0) 4403 984 78 20
E-Mail: weser-ems@leb.de
 
    Bericht: Gästeführer*innen-Treffen in Ostfriesland

Im Herzen des Rheiderlandes

LEB-Treffen der Gästeführenden in Bunderhee

Im ostfriesischen Bunderhee trafen sich auf Einladung der AG Ammerland/Friesland der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) kürzlich rund 50 Vertreter*innen aus den verschiedenen Destinationen vom Ammerland bis nach Vechta, um sich einen Tag lang auszutauschen und zu fachsimpeln. Die sonst jährliche Zusammenkunft aller Gästeführenden im Norden konnte nach einer erzwungenen Corona-Pause das erste Mal seit 2019 wieder stattfinden.

Im frisch restaurierten Tammenshof, einem denkmalgeschützten Gasthaus, sprachen Bürgermeister Uwe Sap (Gemeinde Bunde), Gastgeber Helmuth A. Brümmer und Dr. Natalie Geerlings (LEB) die Grußworte. Den Rahmen bildeten ein Vortrag von Dr. Paul Weßels (Ostfriesische Landschaft) zu „Heimatbewusstsein, Heimat- und Geschichtsforschung in Ostfriesland" sowie die Besichtigungen des Kulturdenkmals Steinhaus Bunderhee aus dem 14. Jahrhundert samt Gartenanlage und des Polderhof-Gestüts ganz in der Nähe.

    Elf neue Kräfte für den Nationalpark Wattenmeer

„Es geht um mehr als nur das Watt”

LEB kürt neue Natur- und Landschaftsführer*innen

Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer erhält elf neue "Führungskräfte", welche Besucher*innen der Küste fortan die unverwechselbare Natur der Region näherbringen. Nach ausführlicher Schulung und Prüfung unter maßgeblicher Mitwirkung von Nationalparkverwaltung (NLPVW) und der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) vergab die Ländliche Erwachsenenbildung Weser-Ems/Nord (LEB) die Zertifikate. Weiterlesen...

    Abschluss 2022: Die neuen Vogelführer*innen sind gefunden

Geballtes Vogel-Fachwissen für die Küstenregion

Gästeführende erhalten besonderes Zertifikat

In Schillig haben die ersten elf Gästeführenden die Prüfung 2022 zum/r Nationalpark-Vogelführer*in” bestanden. Dank dieser Schulung sind sie von nun an bestens gerüstet, um Besucher*innen der Küste für den Schutz der hiesigen Vogelwelt und des Wattenmeeres zu sensibilisieren. Die zertifizierte Fortbildung ist eine Kooperation der Ländlichen Erwachsenbildung (LEB) mit der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer (NLPV). Weiterlesen...

 

Bitte denken Sie für eine Teilnahme an unseren Seminaren an eine unterschriebene Datenschutzerklärung, zu finden unter Formulare.