Aktuelles
Wattführungsprüfung leichter gemacht

• Karte, Kompass, Navigation
• Ausrüstung eines Wattführers / einer Wattführerin
• Wetterkunde
• Nationalparkgesetz
• Ökologie des Wattenmeeres, Artenkenntnis
• „FAQ“ – Häufig estellte („Prüfungs“-) Fragen
Zeit: 10:00 bis 18:00 Uhr (16 UStd. inkl. Selbststudienzeiten)
Ort: UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum
Südstrand 110 b | 26382 Wilhelmshaven
Referent: Bernd-Uwe Janssen | Wattführer, ZNL
Referentin: Christiane Baak | Wattführerin, ZNL
Preis: 120,- €
Kursnummer: 11/25
Tel.: +49 (0) 4403 984 78 20
E-Mail: weser-ems@leb.de
Mittelalterlicher Kirchenbau im Ammerland

Wir werden diese Gebäude intensiv betrachten und ihre Eigenarten gegenüberstellen, um womögliche Irrtümer auszuräumen und neue Impulse für die kulturtouristische Arbeit zu setzen. Der ehemalig als Diplom Ingenieur beim Ev.-Luth. Oberkirchenrat angestellte Achim Knöfel wird im ersten Teil des Tagesseminars die fünf mittelalterlichen Kirchengebäude des Ammerlandes vorstellen und ihre Besonderheiten darlegen. Nach diesem theoretischen Impuls folgt eine Begehung der Bad Zwischenahner St. Johannis Kirche, bei der das Gehörte anschaulich reflektiert werden kann.
Zeit: 10:00 bis ca. 16:30 Uhr (7 UStd.)
Ort: LEB Bildungszentrum
Bahnhofstr. 18 | 26160 Bad Zwischenahn
Am Nachmittag Besuch der St. Johanniskirche in Bad Zwischenahn
Referent: Dipl. Ing Achim Knöfel | Ehemaliger Beauftragter für Kirchenbau, Kunst- und
Denkmalpflegende der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
Preis: 45,- €
Kursnummer: 19/25
Tel.: +49 (0) 4403 984 78 20 oder E-Mail: weser-ems@leb.de
Klima-Rundgang im Gartendenkmal mit „Klimaoasen Oldenburg"

Zeit: 10:00 bis ca. 12:30 Uhr (3 UStd)
Ort: Marktplatz Eversten (am Wildschwein) | 26122 Oldenburg
Referentinnen: Caroline Hoops, Saskia Benthack | Projekt Klimaoasen Oldenburg
Preis: 45,- €
Kursnummer: 20/25
Tel.: +49 (0) 4403 984 78 20 oder E-Mail: weser-ems@leb.de
Insekten der Salzwiese - Seminar und Exkursion in Carolinensiel

Es werden verschiedene Methoden gezeigt, wie die faszinierenden Krabbeltiere unbeschadet gefangen und den unterschiedlichen Tiergruppen zugeordnet werden können. Neben Anekdoten und allgemeinen Informationen über die großen Insektenordnungen werden deren Merkmale in Abgrenzung zu anderen Gliederfüßern besprochen. In diesem Kurs wird das Ziel verfolgt, dass alle Teilnehmenden im Anschluss selbstständig die Insekten der Salzwiese auf Ordnungsebene bestimmen können - und es werden Anregungen gegeben, wie dieses Wissen in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten an Interessierte weitervermittelt werden kann. Wetterangepasste Kleidung ist erforderlich.
Zeit: 10:00 bis ca. 17:00 Uhr (8 UStd.)
Ort: Gulfhof Friedrichsgroden
Friedrichsgroden 3 | 26409 Wittmund - Carolinensiel
Referenten: Dr. Rolf Niedringhaus | Institut für Biologie der Universität Osnabrück, ehem. Oldb.
Dr. Benedikt Wiggering | Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Preis: 45,- €
Kursnummer: 21/25
Tel.: +49 (0) 4403 984 78 20 oder E-Mail: weser-ems@leb.de
Mit dem Fahrrad zu steinernen Zeugen - Tour durch das Rheiderland (ca. 40 km)

Das Rheiderland hat zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bieten, die sich in dieser Radtour wunderbar miteinander kombinieren lassen. Es gibt Kirchen, Steinhäuser und Häfen zu entdecken. Diese Veranstaltung wird von einer Gästeführerin für Gästeführende und Interessierte angeboten, um auch während der Radtour in den Austausch zu kommen, wie sich diese Form der Gästeführung am besten nutzen und umsetzen lässt. Folgende Stationen werden auf der Tour angefahren: Kirche St. Georgiwold, Steinhaus Bunderhee mit Tammenshof, Kirche Bunde, Bunder Bahnhof, Mühle Bunde, Organeum Weener, Hafen Weener (Getreidesilo). Eine Anreise mit der Bahn ist möglich. Verpflegung kann mitgebracht werden, es gibt aber auch unterwegs Möglichkeiten zu Einkehr. Die Radtour endet wieder am Bahnhof Leer. Eigene Fahrräder sind mitzubringen.
Zeit: 10:00 bis ca. 16:00 Uhr (7 UStd.)
Ort: Treffpunkt Bahnhof Leer
Referentin: Geziena Scholtalbers | Gästeführerin
Preis: 40,- €
Kursnummer: 22/25
Tel.: +49 (0) 4403 984 78 20 oder E-Mail: weser-ems@leb.de
„Das ist ja wie im Mittelalter!“ - Mittelalterfaszination am Beispiel des „Spectaculum" in Rastede

Zeit: 10:00 bis ca. 13:30 Uhr (4 UStd.)
Ort: AWO Kompetenzzentrum,
Mühlenstr. 78 | 26180 Rastede
Referentin: Lotta Tiba Pfennig, B.A. Geschichte / Germanistik
Preis: 40,- €
Kursnummer: 23/25
Tel.: +49 (0) 4403 984 78 20 oder E-Mail: weser-ems@leb.de

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe am Tourismus Interessierte,
liebe Gäste- und Nationalparkführer:innen,
auch in diesem Jahr haben wir ein neues Fortbildungsprogramm erstellt, das wir auf diesem Weg präsentieren möchten. Wir haben uns große Mühe gegeben, einen abwechslungsreichen und interessanten Katalog zusammenzustellen, der sowohl wichtige Dauerthemen als auch neue Impulse umfasst. Insbesondere sind wir erfreut, dass unser Tiny Observatorium für die kommenden zwei Jahre eine neue Förderung durch die Hans Tschira Stiftung erhält, die es möglich macht, Dark Sky-Guides zu schulen und damit das relativ unbekannte und gleichsam wichtige Thema „Lichtverschmutzung“ mehr in den Fokus des allgemeinen Bewusstseins zu rücken. Dazu laden wir alle Interessierten ein, die Tour unseres „Tiny Obs“ durch die Region zu begleiten und an den Veranstaltungen rund um das Thema teilzuhaben. Nach wie vor im Programm sind unsere durch das Erasmus+ geförderten Bildungsreisen ins europäische Ausland, die für alle zertifizierten Gästeführer:innen nahezu kostenfrei sind.
Sehr gespannt sind wir das Jubiläumsprogramm der Oldenburgischen Landschaft, die im nächsten Jahr ihr 50-jähriges Bestehen als Körperschaft des öffentlichen Rechts feiert, mit zu begleiten. Dazu wird es über das Jahr immer wieder Informationen geben. Für Aktuelles folgen Sie in den sozialen Medien diesem Hashtag: #goldenelandschaft.
Wie immer freuen wir uns über jede Rückmeldung zum Programm, insbesondere über Anmeldungen, aber auch Anregungen, Wünsche und Ideen sind herzlich willkommen.
Ihr Team der LEB Weser-Ems/Nord
Hinweis: In gedruckter Form ist das Programm in Kürze auch bei den bekannten Touristinfos und Nationalpark-Häusern erhältlich. Auf Wunsch versenden wir auch direkt zu Ihnen nach Hause. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an weser-ems@leb.de.
Deutschkurs für Hotel- und Gastronomiewesen A1/A2

Unser SEG-Kurs „Deutsch für den Tourismus Level A1 bis A2" vermittelt und trainiert den Wortschatz sowie häufig gebrauchte Ausdrücke und Redemittel, die Berufstätige in der Tourismusbranche - besonders in Hotel und Gastronomie - für ihre Arbeit benötigen. Der Kurs wird von einem berufserfahrenen Dozenten geleitet, der sowohl über 20 Jahre Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache ist als auch Kenntnisse und jahrelange Erfahrungen aus dem Hotel- und Gastronomiewesen mitbringt.
Info + Anmeldung: 0441 – 212 159 50 oder E-Mail an: chris.terlunen@leb.de
Bitte denken Sie für eine Teilnahme an unseren Seminaren an eine unterschriebene Datenschutzerklärung, zu finden unter Formulare.