Aktuelles

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe am Tourismus Interessierte,
liebe Gäste- und Nationalparkführer:innen,
auch in diesem Jahr freuen wir uns, Ihnen unser neues Fortbildungsprogramm präsentieren zu dürfen. Mit großer Sorgfalt haben wir einen abwechslungsreichen und interessanten Katalog zusammengestellt, der sowohl bewährte Dauerthemen als auch neue Impulse abdeckt.
Seit längerer Zeit ist es erstmalig wieder möglich, eine ganze Zertifizierung zum „Gästeführen mit Stern“ (Seite 9) zu buchen: In der Stadt Oldenburg bieten wir in Zusammenarbeit mit vielen unterschiedlichen Akteur:innen einen Kurs mit 135 Unterrichtsstunden an. Allen Beteiligten dafür bereits an dieser Stelle einen herzlichen Dank.
Das Projekt „Licht aus!“ (Seite 16) ist erfolgreich durch das erste Jahr gekommen und wir freuen uns, auch für diesen Herbst eine neue Schulung „Dark Sky-Guide“ anbieten zu können. Dank der Förderung durch die Klaus Tschira Stiftung können wir das immer noch oft unbekannte Thema der Lichtverschmutzung weiter stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, die Tour unseres „Tiny Obs“ durch die Region zu begleiten und an den verschiedenen Veranstaltungen zu diesem Thema teilzunehmen.
Unser Programm bietet außerdem nunmehr die letzten durch Erasmus+ geförderten Bildungsreisen (Seite 15) ins europäische Ausland an, die für alle zertifizierten Gäste- und Nationalparkführenden nahezu kostenfrei sind. Also schnell buchen, die Plätze sind endlich!
Wie immer freuen wir uns über Ihre Rückmeldungen zum Programm. Ihre Anmeldungen, Anregungen, Wünsche und Ideen sind uns herzlich willkommen.
Ihr Team der LEB Weser-Ems/Nord
Hinweis: In gedruckter Form ist das Programm in Kürze auch bei den bekannten Touristinfos und Nationalpark-Häusern erhältlich. Auf Wunsch versenden wir auch direkt zu Ihnen nach Hause. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an weser-ems@leb.de.

Die nächsten Prüfungen der Nationalparkverwaltung für den Herbst 2025 stehen an. Ein neues LEB-Onlineangebot ist nun verfügbar, das direkt auf die Prüfung zum:r Nationalpark-Wattführer:in vorbereitet und ergänzt wird durch einen Präsenztermin am 30. Oktober 2025, 10 - 18 Uhr (siehe auch Fortbildungsprogramm Seite 21). Dann werden erfahrene Wattführungskräfte für alle noch offenen Fragen zu Prüfung und Inhalten von Wetterkunde bis Gefahrenabwehr persönlich zur Verfügung stehen, und zwar im Strandportal Bensersiel, Am Strand 8, 26427 Bensersiel.
Weitere Infos und Anmeldungen für den Vorbereitungskurs ab sofort unter:
Tel.: +49 (0) 4403 984 78 20
E-Mail: weser-ems@leb.de

Während eines Rundgangs durch die Oldenburger City nähern sich die Teilnehmer:innen einigen ausgewählten Arbeiten und beleuchten ihre Geschichte, um im Anschluss ihre heutige Bedeutung für die Stadt zu diskutieren.
Zeit: 9:30 bis ca. 12:45 Uhr (4 UStd.)
Ort: Treffpunkt Schloss Oldenburg, Innenhof
Referentin: Vanessa Reis | LEB
Preis: 35,- €
Kursnummer: 103956
Info + Anmeldung:
Telefon: +49 (0) 4403 984 78 20
E-Mail: weser-ems@leb.de
Ausbildung zur Gästeführung in Oldenburg 2025/2026

Ab 07.11.2025 qualifizieren wir neue Gästeführende für Oldenburg. Der Kompaktkurs schult an vier verschiedenen Tagen die Grundtechniken in der Gästeführung, hält zusätzliche Angebote mit speziellem Bezug auf die Huntestadt bereit und liefert damit gleichzeitig den idealen Startpunkt für das „Gästeführen mit Stern".

Zeit: 9:00 bis ca. 18:00 Uhr (10 UStd.)
Ort: Gulfhof Friedrichsgroden
Friedrichsgroden 3, 26409 Carolinensiel
Referent: Thorsten Ludwig | Interpretationstrainer
Preis: 120,- €
Kursnummer: 103958
Neue Sternenfüher:innen gesucht!


In einem reich bebilderten Vortrag wird ein großer Bogen von den Fluchtburgen und Pfalzen im ersten Jahrtausend über die Niederungs- und Höhenburg des hohen und späten Mittelalters bis hin zu den ersten Schlössern geschlagen. Frühe Befestigungen dienten dem Schutz von Volk und Vieh oder der Abgrenzung einzelner Eliten. Bewusst werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Küstenraum und dem angrenzenden Binnenland aufgezeigt. Ein weiterer Aspekt bezieht sich auf die verschiedenen
Verteidigungstechniken als Reaktion auf neue Waffentechnologien: im Prinzip vom Pfeil und Bogen bis zur Kanone.
Abgeschlossen wird der Betrachtungszeitraum mit Schlössern, deren primäre Funktionen in der höfischen Repräsentation und Etablierung einer besonderen Wohnkultur lagen. In einem Rundgang durch die Sonder- und Dauerausstellung des historischen Museums werden die dort ausgestellten Modelle diskutiert. Ausgewählte Funde von den Burganlagen werden im Original präsentiert und geben Einblicke in die Sachkultur und Lebenswirklichkeit der mittelalterlichen Menschen.
Termin: Donnerstag, 13. November 2025
Zeit: 10:00 bis ca. 13:00 Uhr (4 UStd.)
Ort: Historisches Museum Aurich
Burgstraße 25, 26603 Aurich
Referent: Dr. Stefan Krabath | NIHK Wilhelmshaven
Preis: 40,- €
Kursnummer: 103959
Info + Anmeldung:
Telefon: +49 (0) 4403 984 78 20
E-Mail: weser-ems@leb.de

Wie kann Vermittlung digitaler werden, ohne an Persönlichkeit zu verlieren? Diese Fortbildung widmet sich digitalen Tools für Stadtführungen und andere Vermittlungsformate.
Begriffe wie „Gamification“ oder „Bring Your Own Device“ (BYOD) werden verständlich erklärt und direkt ausprobiert. Gemeinsam entwickeln die Teilnehmer:innen Ideen, wie digitale Elemente sinnvoll eingebunden werden können: als Quiz, als Wegweiser, als Ergänzung zur klassischen Erzählung. Der Fokus liegt auf praxisnaher Anwendung mit einfachen Mitteln. Dafür muss niemand Technikprofi sein. Ziel ist, Besucher:innen aktiv einzubeziehen, ihre Neugier zu wecken und auch jüngere Zielgruppen besser zu erreichen. Dabei wird ein kritischer Blick in puncto Aufwand, Grenzen und Chancen nicht fehlen. Die Fortbildung bietet ebenso Raum für Austausch, Orientierung und neue Impulse in Bezug auf die eigene Praxis.
Termin: Dienstag, 18. November 2025
Zeit: 9:30 bis ca. 16:30 Uhr (8 UStd.)
Ort: LEB Regionalbüro Bad Zwischenahn
Bahnhofstr. 18, 26160 Bad Zwischenahn
Referentin: Sabrina Alber | Museumswissenschaftlerin
Preis: 75,- €
Kursnummer: 103960
Info + Anmeldung:
Telefon: +49 (0) 4403 984 78 20
E-Mail: weser-ems@leb.de

Die Wesermarsch
Teil 1: Wasser – woher und wohin? Deichbau und Wasserwirtschaft
Teil 2: Natur- und Landschaftsschutz
Die Wesermarsch ist von drei Seiten mit Wasser umschlossen, zudem liegen große Gebiete unter oder knapp über Normalhöhennull (NHN). Das schafft besondere Bedingungen und Herausforderungen, um hier leben zu können. Nur durch den Deichbau und die Deichunterhaltung sowie ein gutes Wassermanagement ist das überhaupt möglich. Maßnahmen in diesem Bereich haben allerdings auch gleichzeitig Auswirkungen auf Teile der angrenzenden Landkreise und der Stadt Oldenburg, denn auch aus den dortigen, etwas höher gelegenen Gebieten fließt Wasser in die Wesermarsch. Im zweiten Teil stehen grundsätzliche Regeln zum Thema Natur- und Landschaftsschutz im Mittelpunkt, welche für Gästeführer:innen von Interesse sind − mit speziellem Fokus auf die Schutzgebiete in der Wesermarsch. Das betrifft vor allem rastende Vogelarten und den Wiesenvogelschutz.
Termin: Samstag, 22. November 2025
Zeit: 13:30 bis ca. 16:45 Uhr (4 UStd.)
Ort: Seminargebäude des Kreislandvolks Wesermarsch
Albrecht-Thaer-Str. 2, 26939 Ovelgönne
Referenten: Heiko Holthusen | Vorsteher Braker Sielacht
Thomas Garden | Landkreis Wesermarsch, Untere Naturschutzbehörde
Preis: 30,- €
Info + Anmeldung:
LEB KAG Wesermarsch
Tel.: 04401 980534 oder 0176 72974758
E-Mail: leb-wesermarsch@landvolk-wsm-fri.de

Die Meeresbiologische Wattstation der Universität Münster in Carolinensiel dient seit 1972 der biologischen und geologischen Lehre und Forschung im Niedersächsischen Wattenmeer. Die Station, ihre Geschichte und Nutzung werden vorgestellt. Zwei Vorträge vervollständigen das Programm: Im ersten geht es um „invasive Arten im Wattenmeer“, ein weiterer Beitrag behandelt das Forschungsbeispiel „Extreme Bedingungen in der Gezeitenzone: Temperatur, Sauerstoffabwesenheit und Schwefelwasserstoff, schwankende Salinität bei ‘Trockenfall‘ − Überlebenstricks der Wattwürmer und Miesmuscheln“. Im Anschluss diskutiert der Referent gerne mit allen Teilnehmer:innen über Fragen wie „Ist das Wattenmeer ein einzigartiger Lebensraum?“ und „Gibt es endemische Arten im Wattenmeer?“.
Termin: Donnerstag, 27. November 2026
Zeit: 13:00 bis ca. 17:00 Uhr (4 UStd.)
Ort: Wattstation der Universität Münster
Friedrichsgroden 16, 26409 Wittmund
Referenten: Dr. Hans-Ulrich Steeger | Institut für Integrative Zellbiologie
und Physiologie (IIZP) der Universität Münster
Preis: 45,- €
Kursnummer: 103964
Info + Anmeldung:
Telefon: +49 (0) 4403 984 78 20
E-Mail: weser-ems@leb.de

In Sehestedt wird es um die verschiedenen Pflanzenarten der Salzwiese gehen und deren praktische Erkennung im Gelände.
Die Pflanzenwelt des Wattenmeeres ist eine besondere, da sie sich auf spezielle Standortbedingungen eingestellt hat. Die unterschiedlichen Anpassungen der Pflanzen an einen extremen, weil stark salzhaltigen Lebensraum stehen deswegen im Fokus des Seminars, in dem auch die charakteristische Zonierung Thema sein wird. Vorgestellt werden außerdem praxisgerechte Materialien und Veranstaltungsmodule, die in der Abteilung Biologie-Didaktik der Universität Oldenburg entwickelt wurden. Dazu gehört auch eine Bestimmungsscheibe, mit der auch Laien schnell zu Artenkenntnissen gelangen, die sich an verschiedenen Merkmalen der Pflanzen orientieren.
Nicht zuletzt wird die Bedeutung der Salzwiesen im Küstenschutz verdeutlicht, insbesondere im Kontext eines zunehmenden Meeresspiegelanstiegs. Die Salzwiese ist nicht nur dadurch ein Thema der Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE). Kleine Geschichten zur früheren und heutigen Verwendung der Salzwiesenpflanzen runden den Vortrag ab.
Termin: 20. Juni 2026
Zeit: 10:00 – ca. 17:00 (6 Ustd.)
Ort: Nationalpark-Erlebnisstation Sehestedt / Watterlebnis Sehestedt, 26349 Jade-Sehestedt
Referent:in: Anja Wübben (Universität Oldenburg), Rüdiger von Lemm (Nationalpark-Erlebnisstation)
Hinweis: Für den Besuch der Salzwiese sind matschfeste Schuhe erforderlich
Info + Anmeldung:
Tel.: +49 (0) 4403 984 78 20 oder E-Mail: weser-ems@leb.de
Vom Löwenkampf in den Kräutergarten

Gästeführende treffen sich im Residenzort
Jahrestreffen der Gästeführer:innen des Oldenburger Landes im AWO-Kompetenzzentrum am Mühlenhof: In ihrem Jubiläumsjahr lud die Oldenburgische Landschaft nach Rastede ein. Rund 40 Gästeführende aus dem Oldenburger Land kamen am 12. Mai im Residenzort zu einem bunten Tagesprogramm zusammen.
Rastede diente einst den Herzögen und Großherzögen von Oldenburg als Sommerresidenz und ist für Dr. Jörgen Welp von der Oldenburgischen Landschaft „geschichtlich gesehen die Keimzelle der späteren Grafschaft Oldenburg und des Oldenburger Landes“. Damit stellt für den Historiker Rastede einen mehr als würdigen Ort für ein Treffen aller Botschafter:innen der Region dar.
Nach Grußworten von Bürgermeister Lars Krause und Landschaftsdirektorin Dr. Franziska Meifort standen am Vormittag zunächst zwei Fachvorträge auf dem Programm: Birgit Denizel (Residenzort Rastede GmbH) umriss den historischen Rahmen Rastedes − angefangen beim sagenhaften Löwenkampf Graf Friedrichs bis in die Zeiten der Großherzöge von Oldenburg. Holger Piwowar (Residenzort Rastede GmbH) legte anschließend das touristische Profil Rastedes dar und stellte einen digitalen Rundgang durch Rastede vor, der in Kürze zur Verfügung stehen soll.
Am Nachmittag folgten noch drei verschiedene Exkursionen durch den Ort, bei denen wahlweise der Schlosspark, ein Heilkräutergarten oder die katholische Kirche St. Marien besucht wurde. Zum Abschluss des Tages bei Kaffee und Kuchen verkündeten die Oldenburger Gästeführenden Maike Vormelker und Bernd Munderloh noch eine freudige Botschaft: Die Deutsche Gästeführertagung des Bundesverbandes wird 2028 in Oldenburg stattfinden. Dort soll auch das nächste regionale Jahrestreffen erfolgen.
Bitte denken Sie für eine Teilnahme an unseren Seminaren an eine unterschriebene Datenschutzerklärung, zu finden unter Formulare.