Aktuelles

    Gästeführer:innen-Treffen 2025 in Rastede

Vom Löwenkampf in den Kräutergarten

Gästeführende treffen sich im Residenzort

Jahrestreffen der Gästeführer:innen des Oldenburger Landes im AWO-Kompetenzzentrum am Mühlenhof: In ihrem Jubiläumsjahr lud die Oldenburgische Landschaft nach Rastede ein. Rund 40 Gästeführende aus dem Oldenburger Land kamen am 12. Mai im Residenzort zu einem bunten Tagesprogramm zusammen.

Rastede diente einst den Herzögen und Großherzögen von Oldenburg als Sommerresidenz und ist für Dr. Jörgen Welp von der Oldenburgischen Landschaft „geschichtlich gesehen die Keimzelle der späteren Grafschaft Oldenburg und des Oldenburger Landes“. Damit stellt für den Historiker Rastede einen mehr als würdigen Ort für ein Treffen aller Botschafter:innen der Region dar.

Nach Grußworten von Bürgermeister Lars Krause und Landschaftsdirektorin Dr. Franziska Meifort standen am Vormittag zunächst zwei Fachvorträge auf dem Programm: Birgit Denizel (Residenzort Rastede GmbH) umriss den historischen Rahmen Rastedes − angefangen beim sagenhaften Löwenkampf Graf Friedrichs bis in die Zeiten der Großherzöge von Oldenburg. Holger Piwowar (Residenzort Rastede GmbH) legte anschließend das touristische Profil Rastedes dar und stellte einen digitalen Rundgang durch Rastede vor, der in Kürze zur Verfügung stehen soll.

Am Nachmittag folgten noch drei verschiedene Exkursionen durch den Ort, bei denen wahlweise der Schlosspark, ein Heilkräutergarten oder die katholische Kirche St. Marien besucht wurde. Zum Abschluss des Tages bei Kaffee und Kuchen verkündeten die Oldenburger Gästeführenden Maike Vormelker und Bernd Munderloh noch eine freudige Botschaft: Die Deutsche Gästeführertagung des Bundesverbandes wird 2028 in Oldenburg stattfinden. Dort soll auch das nächste regionale Jahrestreffen erfolgen.

    Neuer Termin: Klima-Rundgang im Eversten Holz am 2. Juli!

Klima-Rundgang im Gartendenkmal mit „Klimaoasen Oldenburg"

Der eigentlich für den 25.4. geplante Rundgang hat nun einen neuen Termin!
***
Die Temperaturen steigen, das Wasser wird knapp, das Artensterben nimmt zu. Der Schlossgarten und das Eversten Holz brauchen Schutz und müssen widerstandsfähiger gegenüber dem fortschreitenden Klimawandel gemacht werden. Der Schlossgarten und das Eversten Holz sind wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pfl anzenarten. Auch hat die Gesundheit der denkmalgeschützten Orte einen großen Einfluss auf unser Stadtklima: Die „grünen Lungen“ Oldenburgs fitern die Luft und sorgen für frischen Sauerstoff in der aufgeheizten Stadt. Im Rahmen des Projektes „Klimaoasen Oldenburg“ werden die beiden Stadtgärten daher fi t für die Zukunft gemacht. Die Bereiche Wasser, Biodiversität, Stadtklima und mehr „Einklang zwischen Natur und Mensch“ stehen dabei im Fokus. Das Projekt ist ein Kooperation des Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg, der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Stadt Oldenburg.
 
Auf einem Spaziergang durch das Eversten Holz werden am Beispiel verschiedener Pfl anzen- und Tierarten Herausforderungen erläutert, die der Klimawandel mit sich bringt. Verknüpft mit spannendem Hintergrundwissen zum Gartendenkmal, werden Informationen zur Umsetzung der Klimaanpassungsmaßnahmen im Rahmen des Projektes vermittelt.
 
Termin: 02.07.25
Zeit: 10:00 bis ca. 12:30 Uhr (3 UStd)
Ort: Marktplatz Eversten (am Wildschwein) | 26122 Oldenburg
Referentinnen: Caroline Hoops, Saskia Benthack | Projekt Klimaoasen Oldenburg
Preis: 45,- €
Kursnummer: 20/25
 
Info + Anmeldung:
Tel.: +49 (0) 4403 984 78 20 oder E-Mail: weser-ems@leb.de
    Mittelalterfaszination am Beispiel des „Spectaculum" in Rastede (28.05.)

„Das ist ja wie im Mittelalter!“ - Mittelalterfaszination am Beispiel des „Spectaculum" in Rastede

In Filmen, (Video-) Spielen, Romanen, der Musik, und sogar in Form von Kinderspielzeugen begegnet einem „das Mittelalter“ in der heutigen Gesellschaft. Auch in Rastede hält das Mittelalter durch das „Mittelalterlich Phantasie Spectaculum“ (MPS) Festival jedes Jahr seit 1997 zu Himmelfahrt Einzug: Etwa 20.000 Menschen ziehtbdas MPS in jeder Saison von nah und fern nach Rastede, die sich inmitten von Acts wie Ritterturnieren, Schwertkämpfen, Feuershows und zwischen Bogenschießen und Schankbuden ganz ins Mittelalter versetzt fühlen. Doch woher kommt eigentlich die moderne Faszination für „das Mittelalter“? Und wie drückt sie sich am Beispiel des MPS in Rastede aus? Mit viel Quellenarbeit und mit Rückbindung an geschichtswissenschaftliche Forschung soll der Workshop Antworten auf diese Fragen erarbeiten. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rittershows und deren historische Vorlage, den Ritterturnieren, gelegt werden.
Zur Referentin: Lotta Tiba Pfennig ist Masterstudierende mit den Fächern Geschichte, Deutsch, Anglistik und Theologie an der Universität Oldenburg. In ihrer Bachelorarbeit, welche 2024 mit dem Nachwuchsförderpreis „Forschung Regional“ von der Oldenburgischen Landschaft ausgezeichnet wurde, beschäftigte sie sich ausgiebig mit dem Workshopthema.
 
Termin: Mittwoch, 28. Mai 2025
Zeit: 10:00 bis ca. 13:30 Uhr (4 UStd.)
Ort: AWO Kompetenzzentrum,
Mühlenstr. 78 | 26180 Rastede
Referentin: Lotta Tiba Pfennig, B.A. Geschichte / Germanistik
Preis: 35,- €
Kursnummer: 23/25
 
Info + Anmeldung:
Tel.: +49 (0) 4403 984 78 20 oder E-Mail: weser-ems@leb.de
    Die Pflanzen der Salzwiese: erkennen – unterscheiden – verstehen (19.07.)

In Sehestedt wird es um die verschiedenen Pflanzenarten der Salzwiese gehen und deren praktische Erkennung im Gelände.

Die Pflanzenwelt des Wattenmeeres ist eine besondere, da sie sich auf spezielle Standortbedingungen eingestellt hat. Die unterschiedlichen Anpassungen der Pflanzen an einen extremen, weil stark salzhaltigen Lebensraum stehen deswegen im Fokus des Seminars, in dem auch die charakteristische Zonierung Thema sein wird. Vorgestellt werden außerdem praxisgerechte Materialien und Veranstaltungsmodule, die in der Abteilung Biologie-Didaktik der Universität Oldenburg entwickelt wurden. Dazu gehört auch eine Bestimmungsscheibe, mit der auch Laien schnell zu Artenkenntnissen gelangen, die sich an verschiedenen Merkmalen der Pflanzen orientieren.

Nicht zuletzt wird die Bedeutung der Salzwiesen im Küstenschutz verdeutlicht, insbesondere im Kontext eines zunehmenden Meeresspiegelanstiegs. Die Salzwiese ist nicht nur dadurch ein Thema der Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE). Kleine Geschichten zur früheren und heutigen Verwendung der Salzwiesenpflanzen runden den Vortrag ab.

Termin: Samstag, 19.07.2025
Zeit: 10:00 – ca. 17:00 (8 Ustd.)
Ort: Nationalpark-Erlebnisstation Sehestedt / Watterlebnis Sehestedt, 26349 Jade-Sehestedt
Referent:in: Anja Wübben (Universität Oldenburg), Rüdiger von Lemm (Nationalpark-Erlebnisstation)
Hinweis: Für den Besuch der Salzwiese sind matschfeste Schuhe erforderlich
Preis: 52 Euro
Kursnummer: 25/25

Info + Anmeldung:
Tel.: +49 (0) 4403 984 78 20 oder E-Mail: weser-ems@leb.de

    Neues Angebot: Deutschkurs für das Hotel- und Gastronomiewesen

Deutschkurs für Hotel- und Gastronomiewesen A1/A2

Unser SEG-Kurs „Deutsch für den Tourismus Level A1 bis A2" vermittelt und trainiert den Wortschatz sowie häufig gebrauchte Ausdrücke und Redemittel, die Berufstätige in der Tourismusbranche - besonders in Hotel und Gastronomie - für ihre Arbeit benötigen. Der Kurs wird von einem berufserfahrenen Dozenten geleitet, der sowohl über 20 Jahre Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache ist als auch Kenntnisse und jahrelange Erfahrungen aus dem Hotel- und Gastronomiewesen mitbringt.

→ Zum Angebot

Info + Anmeldung: 0441 – 212 159 50 oder E-Mail an: chris.terlunen@leb.de

 

Bitte denken Sie für eine Teilnahme an unseren Seminaren an eine unterschriebene Datenschutzerklärung, zu finden unter Formulare.