Aktuelles

Tourismus Header

    Das neue Fortbildungsprogramm 2025/2026 ist da!


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe am Tourismus Interessierte,
liebe Gäste- und Nationalparkführer:innen,

auch in diesem Jahr freuen wir uns, Ihnen unser neues Fortbildungsprogramm präsentieren zu dürfen. Mit großer Sorgfalt haben wir einen abwechslungsreichen und interessanten Katalog zusammengestellt, der sowohl bewährte Dauerthemen als auch neue Impulse abdeckt.


Seit längerer Zeit ist es erstmalig wieder möglich, eine ganze Zertifizierung zum „Gästeführen mit Stern“ (Seite 9) zu buchen: In der Stadt Oldenburg bieten wir in Zusammenarbeit mit vielen unterschiedlichen Akteur:innen einen Kurs mit 135 Unterrichtsstunden an. Allen Beteiligten dafür bereits an dieser Stelle einen herzlichen Dank.

Das Projekt „Licht aus!“ (Seite 16) ist erfolgreich durch das erste Jahr gekommen und wir freuen uns, auch für diesen Herbst eine neue Schulung „Dark Sky-Guide“ anbieten zu können. Dank der Förderung durch die Klaus Tschira Stiftung können wir das immer noch oft unbekannte Thema der Lichtverschmutzung weiter stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, die Tour unseres „Tiny Obs“ durch die Region zu begleiten und an den verschiedenen Veranstaltungen zu diesem Thema teilzunehmen.

Unser Programm bietet außerdem nunmehr die letzten durch Erasmus+ geförderten Bildungsreisen (Seite 15) ins europäische Ausland an, die für alle zertifizierten Gäste- und Nationalparkführenden nahezu kostenfrei sind. Also schnell buchen, die Plätze sind endlich!

Wie immer freuen wir uns über Ihre Rückmeldungen zum Programm. Ihre Anmeldungen, Anregungen, Wünsche und Ideen sind uns herzlich willkommen.

Ihr Team der LEB Weser-Ems/Nord

Hinweis: In gedruckter Form ist das Programm in Kürze auch bei den bekannten Touristinfos und Nationalpark-Häusern erhältlich. Auf Wunsch versenden wir auch direkt zu Ihnen nach Hause. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an weser-ems@leb.de.

    Infoabend zur Gästeführer:innen-Ausbildung in Oldenburg: 03.09.

Gästeführende für Oldenburg

Am 26.09. startet unsere Ausbildung neuer Gästeführender in Oldenburg. Alles, was Sie dazu wissen sollten, erfahren Sie auch in gebündelter Form persönlich von uns an einem Infoabend. Dieser findet statt am Mittwoch, 03. September 2025, 17:30 Uhr im LEB-Bildungszentrum Oldenburg (Kaiserstraße 29). Wir bitten um vorherige Anmeldung über: weser-ems@leb.de. →Mehr über die Qualifizierung

    Treffen der Gästeführenden in Ostfriesland am 20.09.

Save the date, anmelden und dabei sein

Das ostfriesische Gästeführer:innen-Treffen findet dieses Jahr im idyllischen Carolinensiel statt. Hier die Daten:


Termin: Samstag, 20. September 2025
Zeit: 9:30 – 16:30 Uhr
Ort: Gemeindehaus Carolinensiel, Pumphusen 2, 26409 Wittmund (Carolinensiel)
Preis: 40,- €

Anmeldung:
LEB-Regionalbüro Weser-Ems/Nord
Tel.: +49 (0) 4403 984 78 20
E-Mail: weser-ems@leb.de

    Gästeführende für den Kulturlandschaftspfad in Westerstede: Kursstart 23.09.

Ausbildung für den Kulturlandschaftspfad beim Jaspershof

In Kooperation mit der Stadt Westerstede bilden wir neue Gästeführende aus – für den Kulturlandschaftspfad beim kulturhistorisch bedeutenden Jaspershof. Zur Hofanlage gehören ein angrenzender Garten sowie ringsherum landschaftstypisch bewirtschaftete Flächen. Noch im September soll die Ausbildung direkt an diesem besonderen Ort beginnen.

Mehr Informationen

    Neue Gästeführende für Oldenburg: Kursstart am 26.09.

Ausbildung zur Gästeführung in Oldenburg 2025/2026

Oldenburger Flagge mit Wappen

Am 26.09.2025 starten wir in Oldenburg eine neue Qualifizierung von Gästeführenden, welche speziell auf die Huntestadt zugeschnitten ist und in rund sechs Monaten zum Siegel „Gästeführen mit Stern" führt. Die Ausbildung besteht aus einem Pflichtteil sowie frei wählbaren Vertiefungsseminaren, findet ihren Abschluss im Mai 2026 mit praktischen Prüfungen und bereitet ideal auf einen späteren Einsatz als Tour Guide vor. Am 03. September 2025, 17:30 Uhr informieren wir auch persönlich im LEB-BIldungszentrum (Kaiserstraße 29) über die Qualifizierung.

Mehr Informationen

    Start der nächsten Ausbildung von Dark Sky-Guides: 08.11.

Neue Sternenfüher:innen gesucht!

Der nächste Kurs im Rahmen des Projektes „Licht aus!" startet am 08.11.2025 mit einem Workshop an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und beinhaltet neben spannenden Vorträgen auch zwei Exkursionen. Zum Abschluss des Lehrgangs erstellen die zukünftigen Sternführer:innen eine Hausarbeit sowie eine Präsentation. Durch die Förderung der Klaus Tschira Stiftung ist die Teilnahme kostenlos. Anmeldungen nehmen wir ab sofort entgegen. →Mehr Informationen
    Neuer Termin für „Die Pflanzen der Salzwiese": 20.06.26
Foto einer Salzwiese

In Sehestedt wird es um die verschiedenen Pflanzenarten der Salzwiese gehen und deren praktische Erkennung im Gelände.

Die Pflanzenwelt des Wattenmeeres ist eine besondere, da sie sich auf spezielle Standortbedingungen eingestellt hat. Die unterschiedlichen Anpassungen der Pflanzen an einen extremen, weil stark salzhaltigen Lebensraum stehen deswegen im Fokus des Seminars, in dem auch die charakteristische Zonierung Thema sein wird. Vorgestellt werden außerdem praxisgerechte Materialien und Veranstaltungsmodule, die in der Abteilung Biologie-Didaktik der Universität Oldenburg entwickelt wurden. Dazu gehört auch eine Bestimmungsscheibe, mit der auch Laien schnell zu Artenkenntnissen gelangen, die sich an verschiedenen Merkmalen der Pflanzen orientieren.

Nicht zuletzt wird die Bedeutung der Salzwiesen im Küstenschutz verdeutlicht, insbesondere im Kontext eines zunehmenden Meeresspiegelanstiegs. Die Salzwiese ist nicht nur dadurch ein Thema der Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE). Kleine Geschichten zur früheren und heutigen Verwendung der Salzwiesenpflanzen runden den Vortrag ab.

Termin: 20. Juni 2026
Zeit: 10:00 – ca. 17:00 (6 Ustd.)
Ort: Nationalpark-Erlebnisstation Sehestedt / Watterlebnis Sehestedt, 26349 Jade-Sehestedt
Referent:in: Anja Wübben (Universität Oldenburg), Rüdiger von Lemm (Nationalpark-Erlebnisstation)
Hinweis: Für den Besuch der Salzwiese sind matschfeste Schuhe erforderlich

Info + Anmeldung:
Tel.: +49 (0) 4403 984 78 20 oder E-Mail: weser-ems@leb.de

    Gästeführer:innen-Treffen am 12. Mai in Residenzort Rastede

Vom Löwenkampf in den Kräutergarten

Gruppenfoto Gästeführende 2025

Gästeführende treffen sich im Residenzort

Jahrestreffen der Gästeführer:innen des Oldenburger Landes im AWO-Kompetenzzentrum am Mühlenhof: In ihrem Jubiläumsjahr lud die Oldenburgische Landschaft nach Rastede ein. Rund 40 Gästeführende aus dem Oldenburger Land kamen am 12. Mai im Residenzort zu einem bunten Tagesprogramm zusammen.

Rastede diente einst den Herzögen und Großherzögen von Oldenburg als Sommerresidenz und ist für Dr. Jörgen Welp von der Oldenburgischen Landschaft „geschichtlich gesehen die Keimzelle der späteren Grafschaft Oldenburg und des Oldenburger Landes“. Damit stellt für den Historiker Rastede einen mehr als würdigen Ort für ein Treffen aller Botschafter:innen der Region dar.

Nach Grußworten von Bürgermeister Lars Krause und Landschaftsdirektorin Dr. Franziska Meifort standen am Vormittag zunächst zwei Fachvorträge auf dem Programm: Birgit Denizel (Residenzort Rastede GmbH) umriss den historischen Rahmen Rastedes − angefangen beim sagenhaften Löwenkampf Graf Friedrichs bis in die Zeiten der Großherzöge von Oldenburg. Holger Piwowar (Residenzort Rastede GmbH) legte anschließend das touristische Profil Rastedes dar und stellte einen digitalen Rundgang durch Rastede vor, der in Kürze zur Verfügung stehen soll.

Am Nachmittag folgten noch drei verschiedene Exkursionen durch den Ort, bei denen wahlweise der Schlosspark, ein Heilkräutergarten oder die katholische Kirche St. Marien besucht wurde. Zum Abschluss des Tages bei Kaffee und Kuchen verkündeten die Oldenburger Gästeführenden Maike Vormelker und Bernd Munderloh noch eine freudige Botschaft: Die Deutsche Gästeführertagung des Bundesverbandes wird 2028 in Oldenburg stattfinden. Dort soll auch das nächste regionale Jahrestreffen erfolgen.

 

Bitte denken Sie für eine Teilnahme an unseren Seminaren an eine unterschriebene Datenschutzerklärung, zu finden unter Formulare.