Aktuelles

    Offshore-Windparks und Wattenmeer (22.01.)

Die Anbindung von Offshore-Windparks – eine Bedrohung für das Weltnaturerbegebiet

Klimawandel, Atomausstieg, Gasmangellage: nur einige Begriffe von vielen, die in den letzten Jahren in Deutschland wiederholt Anlass für schwerwiegende politische Entscheidungen und Gesetze zur Umsetzung der Energiewende waren. So sollen bis 2045 insgesamt 70 GW regenerativer Strom offshore in Nord- und Ostsee erzeugt werden. Dabei wird vorausgesetzt, dass der Strom auch problemlos über Kabelsysteme an Land gebracht werden kann. Aber ist das wirklich so problemlos? In der Veranstaltung soll besprochen und dargelegt werden, welche technischen Fragestellungen bisher nicht gelöst scheinen. Außerdem wird die Frage aufgeworfen und diskutiert, welche Folgen diese Eingriffe durch Kabelsysteme für Meeresschutz sowie die Arten und Biotope im Weltnatur erbegebiet und Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer haben können bzw. werden. Freuen Sie sich auf einen aktiven Austausch miteinander zu diesem spannenden und aktuellen Thema. Die Veranstaltung wird online stattfinden. Der Link wird 2-3 Tage vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Termin: Mittwoch, 22. Januar 2025
Zeit: 10:00 bis ca. 13:00 Uhr (4 UStd.)
Ort: online (BigBlueButton)
Referentin: Arndt Meyer-Vosgerau | Dipl.-Ingenieur
Preis: 35,- €
Kursnummer: 06/25

Info + Anmeldung:
Tel.: +49 (0) 4403 984 78 20 oder E-Mail: weser-ems@leb.de

    Nu is Teetied! (28.01.)

Über die Geschichte und Traditionen eines beliebten Getränkes

Mit 300 Litern pro Kopf und Jahr sind die Ostfries:innen ausgewiesene Weltmeister:innen im Teetrinken. Die geographischen Gegebenheiten im 17./18. Jahrhundert führten damals zu einem intensiven Handelsaustausch mit Holland, deren Vertreter:innen schon früh asiatische Länder ansteuerten und interessante Produkte mit nach Europa brachten. So auch den Tee. Seinerzeit war Tee ein willkommenes Getränk um zumindest einen Teil des Konsums von Bier und Schnaps in Ostfriesland zu ersetzen.

An diesem Tag soll es jedoch nicht nur um den Ostfriesentee gehen, sondern um die ganzen Bandbreite des Begriffs „Tee“. Während die Ostfries:innen immer an die kleine Teetasse mit dem goldbraunen Inhalt, dem Kluntje und dem Sahne-Wulkje denken, haben die Konsument:innen anderer Regionen ganz unterschiedliche Vorstellungen vom bekannten Heißgetränk. Wir werden uns daher damit beschäftigen, welche Arten es gibt, wo der Tee angebaut wird und welche Bedeutung die unterschiedlichen Sorten für den deutschen Handel haben. Der Teetester Egbert Kolthoff wird u. a. eine professionelle Teeprobe durchführen und dabei gerne aufkommende Fragen beantworten. Abgerundet wird das Seminar durch eine traditionelle ostfriesische Teezeremonie.

Termin: Dienstag, 28. Januar 2025
Zeit: 10:30 bis ca. 16:30 Uhr (7 UStd.)
Ort: LEB Bildungszentrum
Bahnhofstr. 18 | 26160 Bad Zwischenahn
Referent: Egbert Kolthoff | Teetester
Preis: 55,- €
Kursnummer: 08/25

Info + Anmeldung:
Tel.: +49 (0) 4403 984 78 20 oder E-Mail: weser-ems@leb.de

    Kurs zur Wattführungsprüfung im Februar: Anmeldung ab sofort möglich

Wattführungsprüfung leichter gemacht

Das Wattenmeer ist ebenso interessant und spannend wie auch gefährlich. Die Führungen auf dem Meeresgrund dürfen deshalb nur von sachkundigen Personen angeboten werden. Die Voraussetzungen für die Erteilung einer Genehmigung für das Führen von Gästen auf den Flächen des niedersächsischen Wattenmeeres sind in der Niedersächsischen Verordnung über Führungen auf Wattflächen (NWatt-FVO) geregelt. Unter anderem ist ein intensives Prüfungsgespräch vor einer fünfköpfigen Prüfungskommission vorgesehen.
 
Mit diesem Seminar geben wir Ihnen Gelegenheit, sich fachlich optimal auf diese Wattführungsprüfung vorzubereiten. Dafür werden online Materialien zur Verfügung gestellt, mit denen Sie sich im Selbststudium auf die Prüfung einstellen können. Am Praxistag können Sie zudem im Dialog mit den Referierenden Ihr Wissen festigen und vertiefen.
Themen:
• Karte, Kompass, Navigation
• Ausrüstung eines Wattführers / einer Wattführerin
• Wetterkunde
• Nationalparkgesetz
• Ökologie des Wattenmeeres, Artenkenntnis
• „FAQ“ – Häufig estellte („Prüfungs“-) Fragen
 
Termin: Montag, 17. Februar 2025
Zeit: 10:00 bis 18:00 Uhr (16 UStd. inkl. Selbststudienzeiten)
Ort: UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum
Südstrand 110 b | 26382 Wilhelmshaven
Referent: Bernd-Uwe Janssen | Wattführer, ZNL
Referentin: Christiane Baak | Wattführerin, ZNL
Preis: 120,- €
Kursnummer: 11/25
 
Anmeldung:
LEB-Regionalbüro Weser-Ems/Nord
Tel.: +49 (0) 4403 984 78 20
E-Mail: weser-ems@leb.de
 
    Seminar über Carl Röver im Februar verschoben
Das ursprünglich für Dienstag, 11.02.25, eingeplante Seminar über Carl Röver ist auf unbestimmte Zeit verschoben und wird nach Möglichkeit zu einem anderen Zeitpunkt nachgeholt. Wir informieren SIe rechtzeitig hierüber an dieser Stelle.
    Das Fortbildungsprogramm 2024/2025


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe am Tourismus Interessierte,
liebe Gäste- und Nationalparkführer:innen,

auch in diesem Jahr haben wir ein neues Fortbildungsprogramm erstellt, das wir auf diesem Weg präsentieren möchten. Wir haben uns große Mühe gegeben, einen abwechslungsreichen und interessanten Katalog zusammenzustellen, der sowohl wichtige Dauerthemen als auch neue Impulse umfasst. Insbesondere sind wir erfreut, dass unser Tiny Observatorium für die kommenden zwei Jahre eine neue Förderung durch die Hans Tschira Stiftung erhält, die es möglich macht, Dark Sky-Guides zu schulen und damit das relativ unbekannte und gleichsam wichtige Thema „Lichtverschmutzung“ mehr in den Fokus des allgemeinen Bewusstseins zu rücken. Dazu laden wir alle Interessierten ein, die Tour unseres „Tiny Obs“ durch die Region zu begleiten und an den Veranstaltungen rund um das Thema teilzuhaben. Nach wie vor im Programm sind unsere durch das Erasmus+ geförderten Bildungsreisen ins europäische Ausland, die für alle zertifizierten Gästeführer:innen nahezu kostenfrei sind.

Sehr gespannt sind wir das Jubiläumsprogramm der Oldenburgischen Landschaft, die im nächsten Jahr ihr 50-jähriges Bestehen als Körperschaft des öffentlichen Rechts feiert, mit zu begleiten. Dazu wird es über das Jahr immer wieder Informationen geben. Für Aktuelles folgen Sie in den sozialen Medien diesem Hashtag: #goldenelandschaft.

Wie immer freuen wir uns über jede Rückmeldung zum Programm, insbesondere über Anmeldungen, aber auch Anregungen, Wünsche und Ideen sind herzlich willkommen.

Ihr Team der LEB Weser-Ems/Nord

Hinweis: In gedruckter Form ist das Programm in Kürze auch bei den bekannten Touristinfos und Nationalpark-Häusern erhältlich. Auf Wunsch versenden wir auch direkt zu Ihnen nach Hause. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an weser-ems@leb.de.

    Neues Angebot: Deutschkurs für das Hotel- und Gastronomiewesen

Deutschkurs für Hotel- und Gastronomiewesen A1/A2

Unser SEG-Kurs „Deutsch für den Tourismus Level A1 bis A2" vermittelt und trainiert den Wortschatz sowie häufig gebrauchte Ausdrücke und Redemittel, die Berufstätige in der Tourismusbranche - besonders in Hotel und Gastronomie - für ihre Arbeit benötigen. Der Kurs wird von einem berufserfahrenen Dozenten geleitet, der sowohl über 20 Jahre Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache ist als auch Kenntnisse und jahrelange Erfahrungen aus dem Hotel- und Gastronomiewesen mitbringt.

→ Zum Angebot

Info + Anmeldung: 0441 – 212 159 50 oder E-Mail an: chris.terlunen@leb.de

    Großes Treffen der Gästeführenden in Apen

Der Nordwesten in Apen vereint - Gästeführende aus Oldenburger Land und Ostfriesland treffen sich

Die turnusmäßige Begegnung der Gästeführer:innen aus dem Oldenburger Land fand dieses Jahr in Apen statt, im äußersten Westen des Ammerlandes an der Grenze zur Fehnlandschaft. Anlass genug, nach vielen Jahren erstmals die Botschafter:innen für das benachbarte Ostfriesland wieder dazuzuholen. Über 80 Teilnehmer:innen kamen am 6. Mai im Vreschen-Bokeler „Dörpshus“ zusammen, um sich auszutauschen, zu fachsimpeln und ein umfangreiches Rahmenprogramm zu genießen. Eingeladen hatten die Oldenburgische Landschaft, Apen Touristik und die LEB Weser-Ems/Nord.

Für den Aper Verkehrsverein und die LEB übernahm Dr. Natalie Geerlings die Begrüßung der Gäste und führte durch das Programm. Grußworte sprachen Prof. Dr. Uwe Meiners (Präsident der Oldenburgischen Landschaft) und Apens Bürgermeister Matthias Huber, bevor Rico Mecklenburg (Präsident der Ostfriesischen Landschaft) sich mit passendem Vortrag „Ostfriesland und Oldenburg. Freundschaftliche Rivalen – einst und jetzt“ anschloss. Zum Abschluss des Vormittags referierte Kai Wienken (Geschäftsführer der Ammerländer Wasseracht) über die tragende Rolle Apens bei der Wasserwirtschaft der Region. Am Nachmittag dann zeigte die Gastgebergemeinde mit verschiedenen geführten Touren noch ganz andere Facetten auf: vom Torbogen der Nikolaikirche ausgehend entführten Karin Hasselder und Rita Cramer spielerisch ins späte Mittelalter des Ortes, Dr. Natalie Geerlings leitete ihre Gruppe über das historische Eisenhüttengelände und Enno Cramer schilderte innerhalb der Firmenbesichtigung von Unternehmen Deko de Vries lebhaft die Entstehungsgeschichte des Strandkorbes.

Auf dem unteren Foto (v.l.): Björn Meyer (MdL), Rita Cramer (Apen Touristik), Dr. Jörgen Welp (Oldenb. Landschaft), Dr. Natalie Geerlings (LEB), Matthias Huber (Bürgermeister Apen), Prof. Dr. Uwe Meiners (Oldenb. Landschaft), Rico Mecklenburg (Ostfr. Landschaft)
(Fotos: Arvid Behmann, Oldenburgische Landschaft)

 

Bitte denken Sie für eine Teilnahme an unseren Seminaren an eine unterschriebene Datenschutzerklärung, zu finden unter Formulare.