speziFISCH
In dieser nun anlaufenden Erprobungsphase möchten wir möglichst viele Teilnehmer*innen gewinnen, um am Ende eine aussagekräftige Auswertung machen zu können. Daher bieten wir diese Schulungen mit Mitteln der Projektförderung an. Sie verpflichten sich lediglich mit einem Teilnehmer*innen-Vertrag zur vollständigen Teilnahme an der Qualifizierung, die mit einer kurzen praktischen „Prüfung“ endet. Um möglichst viele Teilnehmer*innen die Teilhabe möglich zu machen, bieten wir die Schulung im ganzen Küstenstreifen an, so dass Sie sowohl in Cuxhaven als auch in Ditzum die Möglichkeit haben, mitzumachen.
Die Schulung ist für dieses Pilotprojekt bereits ausgebucht.
Die Fortbildung richtet sich an alle Gäste- und Wattführer*innen, die Lust haben ihr Portfolio zu erweitern und eine Aufbauqualifizierung speziFISCH zu machen. Die Schulung umfasst 100 Unterrichtsstunden, bei der jedoch inhaltlich bereits passende Vorkenntnisse angerechnet werden. Um ein/e „SpeziFISCH“ zu werden, ist die Teilnahme an den Inhalten „Fischerei“ und „Konfliktmanagement“ jedoch verpflichtend.
Unser Qualifizierungsaufbau im Überblick (bitte auf das Bild klicken)
Aktuelles
Im Rahmen der speziFISCH-Qualifizierung bieten wir am
23.02. und am 02.03., jeweils von 10.00 - 14.00 Uhr, ein Online-Seminar zum Thema "Fische in der Nordsee" an.
Bitte wählen Sie einen der Termine für eine Anmeldung aus, um die Gruppengröße angenehm zu halten.
Weitere Infos und Anmeldungen unter vanessa.reis@leb.de
Für die letzten ausstehenden Schulungen zum Konfliktmanagment bieten wir zwei neue Termine an.
23.03.21 im Kurverein Neuharlingersiel, 10. 00 Uhr bis 17.00 Uhr
24.03.21 im Nationalpark - Haus in Greetsiel 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Eine Anmeldung ist unter vanessa.reis@leb.de möglich.
Für die Qualizifierung zum speziFISCH haben wir ein neues Seminar in unsere Schulung aufgenommen.
Am 10.03.21 sowie am 15.03.21, jeweils von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr findet ein Online-Seminar zum Thema "Walfang im 18. Jahrhundert" statt.
Thematisch wird sich dieses Seminar mit dem Leben der Menschen an der hiesigen Küste befassen und u.a. Fragen nach dem Leben der Frauen und der Verbindung der Insulaner zum Walfang nachgehen.
Eine Anmeldung ist unter vanessa.reis@leb.de möglich.
Am 18.03. und 19.03., jeweils von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr, findet das Seminar zum Thema Mikroplastik im Meer online statt.
Um eine angenehme Seminargröße zu gewährleisten, bitten wir alle Interessierten sich für einen der Termine zu entscheiden.
Eine Anmeldung ist unter vanessa.reis@leb.de möglich.
Weitere Informationen zum Ablauf unserer Online-Seminare finden Sie hier.
Unterrichtsmaterialien zur Qualifizierung "speziFISCH" sind jetzt online zur Verfügung.
Dafür haben wir eine E-Learning Plattform eingerichtet, die unter dem Menü-Punkt "E-Learning" auf der Startseite zu finden ist. Über den eingefügten Bild-Link gelangen Sie/ gelangt Ihr zu der Plattform Moodle, auf der wir in virtuellen Klassenräumen alle Materialien der Qualifizierung zur Verfügung stellen werden.
© Fotos Gerke Ennen, Wattführer