Dark Sky Guides
Sternführungen auf Tour - Dark Sky Guides unterstützen Tiny Observatorium

Ermöglicht durch:
Seit Sommer 2023 sind die von LEB und Nationalparkverwaltung ausgebildeten Sternführer:innen auch Teil des Tiny Observatorium. In diesem Projekt der LEB Weser-Ems/Nord mit verschiedenen Bereichen der Universität Oldenburg kommen Wissenschaft und Forschung in Form einer mobilen Sternwarte direkt zu den Menschen. Gestartet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 −„Unser Universum“, setzt das Mobil die Reise bis 2026 fort, um mit „Licht aus!“ über das Thema Lichtverschmutzung aufzuklären.
Ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung, soll das Projekt auf die Beeinträchtigungen durch erhöhte Lichtemissionen aufmerksam machen. Zum einen wird die Sternwarte zwei Jahre für entsprechende Messungen und sensibilisierende Bildungsangebote sorgen. Zum anderen werden parallel dazu − nach bereits erfolgreichem ersten Durchlauf in 2021 − erneut Dark Sky-Guides ausgebildet, die das Thema in ihre Führungen integrieren.
Ausbildung der Dark Sky Guides

Die Ausbildung zum Dark-Sky Guide besteht aus insgesamt 40 Unterrichtseinheiten (exkl. Selbststudienzeiten) mit unterschiedlichen Dozent:innen in verschiedenen Formaten. Vermittelt werden u.a. biologische und astronomische Fachkenntnisse sowie der Umgang mit notwendigen Instrumenten und Utensilien für die Planung und Durchführung einer nächtlichen Beobachtung. Einen Kernbereich stellen im Rahmen von „Licht aus!“ Kenntnisse über Lichtverschmutzung, deren Auswirkungen und Möglichkeiten ihrer Vermeidung dar. Nach einem theoretischen Teil erstellen die zukünftigen Sternführer:innen eine eigene Hausarbeit sowie eine Präsentation.
Bei Interesse und für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an:
![]() |
Projektkoordination „Licht aus!“ LEB in Niedersachsen e.V. Regionalbüro Weser-Ems/Nord Bahnhofstraße 18, 26160 Bad Zwischenahn Tel.: +49 (0) 159 04 07 04 09 E-Mail: tinyobs@leb.de |
Die neuen Sternführer:innen für die Region

Der zweite Kurs begann im November 2024 mit einem Workshop an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und wurde im Januar 2025 im Nationalpark-Haus Dangast fortgesetzt. Nach Abgabe einer überzeugender Hausarbeit und erfolgreicher Abschlusspräsentation werden im März die neuen Dark Sky-Guides gekürt. Der dritte Durchgang wird im November 2025 starten.
Mit auf dem Gruppenbild: die Dozenten Dr. Andreas Hänel (Fachgruppe „Dark Sky“, 1.v.l.) und Prof. Dr. Björn Poppe (Universität Oldenburg, u.r.) sowie Dr. Natalie Geerlings (LEB-Regionalleitung, 5.v.r.) und Athleen Rietze (LEB-Projektkoordination „Licht aus!", u.l.).
Durch die Nacht am Wattenmeer - Sternwanderungen der besonderen Art

Seit Herbst 2021 werden in einem Gemeinschaftsprojekt der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und der Ländlichen Erwachsenenbildung Weser-Ems/Nord (LEB) sogenannte „Dark Sky-Guides“ ausgebildet. Die ersten sieben Nachtführer:innen haben sich bereits qualifiziert und geben ihr Wissen in der Küstenregion weiter.
Die international bekannte Qualifizierung umfasst insgesamt 50 Unterrichtsstunden und kreist um Themen wie „Licht und Natur“, „Sterne und Sternenbilder“, Lichtverschmutzung und „Atmosphäre und Weltall“. Zum Abschluss gilt es für die Teilnehmenden, ein eigenes Führungsangebot auszuarbeiten und überzeugend zu präsentieren. Zu den ersten sieben Absolvent:innen gehören ausschließlich zertifizierte „Natur- und Landschaftsführer:innen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer“ (ZNL Wattenmeer).
Foto: Teilnehmer:innen der Zertifizierung der Dark Sky-Guides am 26.4.22 (v.l.n.r.):
Jonathan Binder, André Thorenmeier, Karen Hohn, Joke Pouliart, Dr. Andreas Hänel (Sprecher der Fachgruppe „Dark Sky“), Dr. Natalie Geerlings (LEB), Insa Steffens, Swaantje Fock, Sophie Lehmann, Katrin Kirfel (NLPV)
Exklusive Führungen wurden danach bereits auf der Sterneninsel Spiekeroog sowie vom Wattwanderzentrum Ostfriesland in Carolinensiel angeboten. Als maßgeblicher Referent der Qualifizierung fungierte der Physiker und Astronom Dr. Andreas Hänel (Osnabrück), gleichzeitig Sprecher der Fachgruppe „Dark Sky“ der Vereinigung der Sternfreunde. Weitere Dozent:innen waren Prof. Dr. Björn Poppe (Physiker an der Universität Oldenburg) sowie Dr. Annette Krop-Benesch (Chronobiologin). Die Ausbildung der Dark Sky-Guides wurde im Rahmen der Watten-Agenda 2.0 von der Europäischen Union und den INTERREG-Partnern finanziell unterstützt.
Mehr Infos:
sternfreunde.de/astronomie-als-hobby/die-vds-fachgruppen/dark-sky
www.spiekeroog.de/sterneninsel