Fortbildung zum/zur Nationalpark-Vogelführer*in

Naturerlebnisse sind gefragt und immer mehr Gäste im Norden wollen die Besonderheiten des Wattenmeeres kennenlernen.
Der Lebensraum Wattenmeer ist nicht nur faszinierend zu beobachten, sondern auch schützenswert. Um auch unsere Gäste für den Schutz der hiesigen Vogelwelt und des Lebensraumes Wattenmeer zu sensibilieren, bieten wir in Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Nationalparkverwaltung die Fortbildung zum/zur Nationalpark-Vogelführer*in an.
Zweimal jährlich beobachten wir vor unserer Haustür ein einzigartiges Naturschauspiel, wenn unsere hiesige Region zum Drehkreuz des internationalen Vogelzugs wird. Wir begrüßen in dieser Zeit viele Touristen und Ornithologen von auswärts, die dieses Ereignis erleben wollen. Die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer bietet dafür alljährlich im Oktober die sogenannten Zugvogeltage an. Dieses Programm lebt gleichermaßen von qualifizierten und kenntnisreichen sowie unterhaltsamen und erlebnisorientierten Angeboten. Die Fortbildung zum/zur Vogelführer*in will hier ansetzen und Impulse für die Entwicklung neuer Angebote zur ganzjährigen Vogelbeobachtung geben.

Übersicht
• Einstieg in die praktische Vogelbestimmung und -beobachtung
• Biologie, Ökologie & Systematik der Vögel
• Bedeutung des Wattenmeeres für Vögel, Schutz der Brutvögel in den Wattenmeer-Nationalparks
• Vogelzug, Zugvogelforschung, Monitoring
• Naturschutz, Schutzgebiete, Verhaltenskodex, Konflikte, Management, Gesetze
• Führungsdidaktik
• Entwicklung und Vermarktung von Nationalpark-Vogelführer Angeboten
Kurs 2021/2022
• Teil 1: 26.11. - 28.11.21, Potshausen
• Teil 2: 25.03. - 27.03.2022, Burhave
• Teil 3: 29.04. - 01.05.2022, Norderney
• Teil 4: 09.09. - 11.09.2022, Schillig
jeweils freitags, 10:00 Uhr bis sonntags, 13:00 Uhr
Die Teilnahme an den Schulungen inkl. Tagesverpflegung und Seminarmaterialien wird durch die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer gefördert und ist daher für die Teilnehmenden kostenfrei. Die Kosten für Anreise, Unterbringung und Mahlzeiten tragen die Teilnehmenden selbst.
Wer kann teilnehmen?
Voraussetzung für die Teilnahme sind Kenntnisse in Führungsdidaktik sowie Kenntnisse über den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Von Vorteil sind Kenntnisse in Ornithologie, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme. Aus diesem Grund richtet sich der Kurs in erster Linie an zertifizierte Nationalpark-Führer*innen (ZNL Wattenmeer).
Für Interessierte, die noch kein(e) zertifizierte(r) Nationalpark-Führer*in sind, besteht die Möglichkeit den ZNL-Kurs und die Fortbildung zum/zur Nationalpark-Vogelführer*in kombiniert zu absolvieren. Weitere Informationen dazu gibt die LEB Bad Zwischenahn.
Der Kurs ist bereits ausgebucht.
Weitere Informationen unter:
Bewerbungen: Sibylla Borsari-Stanislawski
Bahnhofstraße 18, 26160 Bad Zwischenahn, Tel. 04403/98478-20 / Email: weser-ems@leb.de
© Fotos von Pixabay und LEB