speziFISCH-Mediathek
Hier finden Sie unterschiedliche Impressionen zu den einzelnen speziFISCH-Seminaren des ersten Qualifizierungsangebotes, welches im Sommer 2021 seinen Abschluss fand.
Viel Spaß beim Stöbern!
Der krönende Abschluss zur erfolgreichen Qualifizierung „speziFISCH“: Rund 30 Gästeführende begaben sich Anfang August in Neuharlingersiel auf einen Fischkutter, um später dann im Gulfhof Friedrichsgroden einzukehren. Dort nahm der Großteil der insgesamt 42 Absolvent*innen Urkunde, Abzeichen plus symbolisches Netz persönlich entgegen. Die Auszeichnung ist der Verdienst für zwei Jahre fundierte Ausbildung in Bereichen wie nachhaltige Fischerei, Ökologie, Artenkenntnis und Konfliktmanagement. Möglich gemacht durch Mittel des Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF). So hat die LEB nun das touristische Angebot entlang des Küstenstreifens von Greetsiel bis Cuxhaven mit Fachwissen um das maritime Erbe erweitert.
Vom 27.10. - 29.10. trafen sich die Teilnehmer*innen der speziFISCH-Qualifizerung zum Schulungsblock "Fischerei" in Greetsiel. Dabei gab es nicht nur theoretischen Input durch zwei Referent*innen des LWK und der Leitung des Nationalpark-Hauses Greetsiel, die Teilnehmer*innen besuchten an diesen Tagen auch die Firmen Siebrands und de Beer.
Hier sind einige Impressionen dieser Tage.
Im März hatten die Teilnehmenden der speziFISCH-Qualifizierung die Möglichkeit zunächst das Schifffahrtsmuseum in Brake und im Anschluss das Unternehmen "Neptun Fischvermarktung" in Brake kennenzulernen.
Hier gibt es einige Impressionen.
Am 08.02. trafen sich wieder viele "speziFISCH"-Anwärter*innen - diesmal zu den Seminaren "Artenvielfalt im Lebensraum Nordseeküste" mit Dr. Nina Furchheim und "Maritimes Erbe: Schiffbau und Walfang" mit Dr. Reinhard Krause.
Die Referierenden klärten die Teilnehmenden in den zwei unterschiedlichen Seminaren u.a. über die Flora und Fauna der Nordseeküste auf und erläuterten den traditionellen Schiffbau und Walfang in der Küstenregion.
Und sogar Radio Bremen war an diesem Tag im Museum für Wattenfischerei vor Ort und interviewte unsere Dozierenden und unsere "speziFISCHe".
Am 31.01 und am 01.02. besuchten unsere "speziFISCHe" in der Krummhörn und an der Wurster Nordseeküste ein spannendes Seminar zum Thema "Geologie des Küstenraums". Der Referent Lars Hättig erklärte den Teilnehmenden sehr anschaulich das breite Feld der Geologie und zeigte, warum die Landschaft der Nordseeküsten-Region genau so aussieht, wie wir sie kennen. Er regte allerdings vor dem Hintergrund der klimatischen und damit einhergehend auch der geologischen Veränderungen zum Denken an. Wie wird sich unsere Umgebung im Laufe der Zeit verändern, was bedeutet dies für die Flora und Fauna der Küstenregion und worauf müssen wir Menschen uns einstellen?
Am 25.04. findet dieses Seminar dann zum vorerst letzten Mal in Carolinensiel statt.
In unserem Seminar zu "Maritime Zukunftstechnologien" geht um die Nutzung der Ressourcen im Meer. Die Teilnehmer*innen setzen sich hierzu intensiv mit neue Technologien zur umweltfreundlichen, nachhaltigen und wirtschaftlichen Nutzung dieser Ressourcen auseinander. Begleitet wird die Seminargruppe von Dr. Stephan Ende, wissenschaftlicher Mitarbeiter des AWIs im Bereich Aquakulturforschung.
Vom 13.11. - 15.11.2019 und am 27.11.2019 fand unsere ersten Blockseminare zum Thema Fischerei und Konfliktmanagement in Cuxhaven statt.
Begleitet wurde das Seminar u.a. von Mitarbeiter*innen der Landwirtschaftskammer Oldenburg, die den Teilnehmer*innen fundierte Kenntnisse über die Fischerei an der Küste vermittelten, sowie der Kommunikationstrainerin Katharina von Stralendorff. Sie schulte die Teilnehmer*innen im richtigen Umgang mit konfliktpotenziellen Themen.
Unsere Informationveranstaltungen in Neuharlingersiel, Greetsiel und Cuxhaven haben wir erfolgreich hinter uns gebracht. Wir freuen uns über ein positives Feedback zum Projekt und die ersten Anmeldungen zu den Schulungen.